Im Umluftherd kann man die Früchte besonders gut trocknen, aber im konventionellen Elektroherd ist es natürlich auch möglich.
Äpfel trocknet man am besten auf Holzstäbchen: Dünne Holzstäbe (aus einem Gartengeschäft) so zuschneiden, daß man sie in die Einschubleisten des Backofens hängen kann. Dazu legt man sie neben die Vorderseite des Backblechs und kürzt sie mit einem scharfen Messer oder einer kleinen Säge. Dann die Äpfel waschen, trockentupfen und schälen. Das Kerngehäuse ausstechen. Die Äpfel in Ringe schneiden. Dann die Apfelringe auf Stäbe ziehen und die Stäbe zwischen die Einschubleisten des Backofens hängen. Im Umluftherd vier Stunden bei 75 Grad trocknen lassen. Im konventionellen Herd trocknet man die Äpfel über Nacht bei 50-75 Grad, dabei klemmt man einen Holzlöffelstiel zwischen die Tür, damit die Feuchtigkeit aus dem Ofen abziehen kann.
Birnen waschen, trocknen und geschält oder ungeschält in Scheiben schneiden und entkernen. Birnen auf dem Rost im Umluftherd fünf Stunden trocknen. Im konventionellen Herd trocknet man die Birnen über Nacht bei 50-75 Grad, dabei klemmt man einen Holzlöffelstiel zwischen die Tür, damit die Feuchtigkeit aus dem Ofen abziehen kann.
Zwetschgen waschen, trockentupfen, halbieren und entsteinen, die Zwetschgen sollen sehr süß und reif sein. Zwetschgen auf dem Rost im Umluftherd fünf Stunden trocknen. Im konventionellen Herd trocknet man die Zwetschgen über Nacht bei 50-75 Grad, dabei klemmt man einen Holzlöffelstiel zwischen die Tür, damit die Feuchtigkeit aus dem Ofen abziehen kann.
Die Früchte behalten ihre schöne helle Farbe, wenn man sie vor dem Trocknen 1 Minute in einer Lösung aus 1l Wasser und 10 g Zitronensäure blanchiert.
Sind die Produkte ausreichend getrocknet können sie jahrelang aufbewahrt werden, wenn sie aus der Umgebung nicht wieder Feuchtigkeit aufnehmen können. Mais, Erbsen und Bohnen sind hart, wenn sie fertig sind. Kräuter und geschnittene Gemüse sind knusprig und rascheln beim Hineinfassen. Äpfel und Birnen werden ledrig, d. h., sie lassen sich biegen, ohne zu brechen; angeschnitten dürfen keine Wassertropfen erkennbar werden. Früher wurde das Trockengut in Truhen oder Leinensäckchen aufbewahrt. Vor Staub und Schädlingen (Dörrobstmotte und Dörrobstmilbe) ist es aber dabei nicht geschützt. Besser geeignet sind fest verschließbare Dosen und Gläser mit Schraubverschluß. Nach dem Abkühlen einfüllen, beschriften, kühl, dunkel und trocken aufbewahren. In den ersten Wochen kontrollieren.
Ideal ist ein warmer, trockener, gut belüfteter und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützter Ort. Der Dörrvorgang sollte möglichst zügig ablaufen, denn Unterbrechungen fördern Schimmel- und Fäulnisprozesse. Die Trocknung sollte nicht länger als 4-5 Tage dauern. Wichtig ist, daß das Trockengut nicht übereinander auf den Rost kommt und daß dieser an den vier Ecken unterlegt wird, damit die Luft auch unten durchstreichen kann.
Ideal ist ein gut durchlüfteter Dachboden, in dem sich im Herbst die Wärme gut hält. Hier ist es sinnvoll, Kräuter, Gemüse und Früchte in Büscheln oder einzeln aufgefädelt aufzuhängen. Der Trockenvorgang sollte nicht länger als 4-5 Tage dauern. Auch im Backofen kann gut getrocknet werden. Er wird anfangs höchstens auf 50°C gestellt, und die Tür einen Spalt offen gelassen, damit die feuchte Luft entweichen kann. Das Gut muß mehrmals kontrolliert werden, besonders wenn die Temperaturverteilung im Backofen nicht gleichmäßig ist. Erst gegen Ende der Trocknungszeit kann auf 70°C gestellt werden. Höhere Temperaturen vermindern die Qualität. Die Haut wird zu hart und zäh. Das Trocknen dauert zwischen 6-18 Stunden. Ist im Haushalt ein Kachelofen vorhanden, kann die Nachwärme zum Trocknen gut genutzt werden. Es lassen sich keine genauen Anleitungen geben, weil die Öfen und das Brennmaterial sehr unterschiedlich sind. Zur Überwachung ist ein Thermometer wichtig, manchmal helfen auch aufgestellte Wassergefäße um ein langsames und schonendes Trocknen zu erreichen.